1. Elternsprechnachmittag
Freitag, 29. November, 15.00 bis 18.00 Uhr
Es gibt ein Online-Anmeldesystem, das von Dienstag, 26. November 18 Uhr bis Donnerstag, 28. November 16 Uhr zur Verfügung steht. Details dazu finden Sie hier .
Es gibt ein Online-Anmeldesystem, das von Dienstag, 26. November 18 Uhr bis Donnerstag, 28. November 16 Uhr zur Verfügung steht. Details dazu finden Sie hier .
Eine bewusste Auseinandersetzung mit kalten und warmen Farben nach dem Farbkreis von J. Itten, hat die Schüler*innen der 2B Klasse herausgefordert, das bekannte Bild „Burg und Sonne“ (1928, Ölfarben auf Leinwand) von Paul Klee zu interpretieren.
Am 11.11.24 nahmen 10 Jungs und 4 Mädchen Teams bei der Basketball Oberstufenmeisterschaft teil. Mit 140 Schüler*innen war dies ein Teilnehmerrekord in meiner Zeit als Landesreferentin.
Grund für die TeDe-Gruppe der 2C und ihre Lehrerin Marlies Lechner herauszufinden, was mit den Zweigen gemacht und wie viel Zufriedenheit dabei herauskommen kann.
Die Deutsch-Gruppe bekam einen Satz Wörterbücher zu Schulbeginn geliefert und im ersten Fachgruppen-Treffen des Schuljahres besprach man den Bedarf eines Rollcontainers für die zusätzlichen Bücher.
Wie fühlt sich die Nanowelt an, was ist eigentlich Physikdidaktik und wie entsteht Hochspannung? Dies und vieles mehr konnten wir als 6B-Klasse am 27.9.2024 beim „Tag der jungen Uni“ herausfinden.
widmeten das Kollegium, Studierende, Schüler*innen und Kolleg*nnen einer Volksschule während der Pädagogische Klausurtagung am 17. und 18. Oktober unserem Ziebild 2030.
der zuvor kunstvoll ausgehöhlten und gesschnitzten Kürbisse, außerdem Samen für ein Biologieprojekt und natürlich schön-schreckliche Halloween-Deko entstanden im TEDE-Unterricht der 3D.
der 1a und 1c verirrt. Als erste Arbeit in Kunst & Gestaltung suchten die Schüler*innen nach interessanten Oberflächenstrukturen in unserer Schule. Aus den Spuren, die diese auf Papier hinterließen, gestalteten die Kinder Monster und andere Wesen, die sich mal verträumt, mal bedrohlich, mal poetisch, mal komisch, immer aber einfallsreich vor einem Nachthimmel materialisierten.
über die „Klassiker“ aus der 1a freuen. Aufgabe war jedoch nicht „nur“, ein Halloween-Bild zu malen, sondern dabei auch zuvor erlernte Wasserfarben-Techniken anzuwenden.