Schulprogramm
Unser Menschenbild geht davon aus,
- dass Menschen von Natur aus soziale und neugierige Wesen sind;
- dass sie individuell unterschiedliche Anlagen und Bedürfnisse haben und ein unterschiedliches Maß an notwendiger Unterstützung benötigen;
- dass Menschen eine vorbereitete Umgebung brauchen, um ihr Wesen entfalten zu können.
Menschen streben nach
- der Erreichung einer gewissen Rolle (Wichtigkeit, Verantwortung, Einbezug in den Alltag)
- Selbstverwirklichung
- Halt und Orientierung (Grenzen)
- Erreichung größtmöglicher Autonomie
Der friedvolle Umgang mit uns selbst und unseren Mitmenschen ist Ausgangsbasis und Ziel unseres Lernens und Handelns. Gemeinsam wollen wir Verantwortung übernehmen für eine offene, tolerante und mitfühlende Gesellschaft.
„Das Unerwartete zu erwarten, verrät einen durch und durch modernen Geist“ (Oscar Wilde)
Das Bundesrealgymnasium in der Au versteht sich als Allgemeinbildende Höhere Schule, die die Naturwissenschaften in ein breites Angebot aller Schulfächer einbettet. Dies kommt in der ausgewogenen Stundentafel der Unter- und Oberstufe zum Ausdruck. Dazu tritt die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung von der 10. Schulstufe an aufwärts.
Schwerpunkte in und für alle Klassen
- umfassende Sicht von Entwicklungsbegleitung, Leistung und Leistungsbeurteilung
- breite Vermittlung von Wissen und Kompetenzen im Fachunterricht
- Wahrnehmen der ökologischen Verantwortung
- Zukunft gestalten lernen: Ermutigung und Befähigung zur Mitgestaltung an einer lebenswerten Welt für alle
- Einbettung von digitalem Lernen in unser pädagogisches Gesamtkonzept
- Doppelstunden in vielen Fächern zur Möglichkeit des vertieften und handlungsorientierten Lernens
- Vorbereitete Lernumgebung für unterschiedliche Fächer und Tätigkeiten (Fachraumkonzept)
- Angebot an künstlerischen, naturwissenschaftlichen, sportlichen und sprachlichen Unverbindlichen Übungen
(z. B. ABC des Experimentierens, Basketball, Darstellendes Spiel, Fußball, Klettern, Mathe-Olympiade, Physik in action!)
Berücksichtigung der individuellen Lernbedingungen durch
- gute Begleitung bei der Entfaltung von Möglichkeiten und Unterstützung bei Herausforderungen
- bewusstes Aufgreifen der kulturellen Vielfalt, um neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen und eine tolerante und wertschätzende Haltung zu fördern
- verstärktes Fördern der Neugier und des Interesses an naturwissenschaftlichen Inhalten
- Fördern von kooperativem Lernen und gemeinsamen Lösungsansätzen
Spezielles der Unterstufe
- Zwei Klassenvorstände pro Klasse, in der Regel männlich und weiblich besetzt, gewährleisten sowohl Identifikationsmöglichkeiten als auch aufmerksame Betreuung und Begleitung aller Schülerinnen und Schüler
- Von den jeweiligen Klassenvorständen geführtes Unterrichtsfach Schlüsselkompetenzen (Lehrplan ) dient dem kontinuierlichen Aufbau von sozialen, kommunikativen und methodischen Kompetenzen von der ersten bis zur vierten Klasse
- Wer rettet die Welt? Eine lebenswerte Zukunft für alle braucht unsere aktive Beteiligung. Dazu müssen wir Fähigkeiten entwickeln und den Mut entfalten, uns gestaltend einzubringen. Im schulautonomen Fach Zukunftswerkstatt (Lehrplan ) lernen die SchülerInnen der 4. Klassen die 17 SDGs kennen, erforschen ihre unmittelbare Lebenswelt (Schule und Großraum Innsbruck) nach mutmachenden Projekten, die sich bereits für eine lebenswerte Zukunft einsetzen und haben Raum und Begleitung, um über ihren eigenen Beitrag nachzudenken. In Kleingruppen entwerfen die SchülerInnen ein eigenes kleines Projekt und arbeiten an der Realisierung. Die Teilnahme an KidZ21 in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck ermöglicht einen spannenden Einblick in die Arbeit von Umwelt- und ZukunftsforscherInnen. Höhepunkt ist dabei ein mehrtägiger Besuch im universitären Forschungszentrum Obergurgl
Spezielles der Oberstufe
- Spanisch, Französisch oder Italienisch zur Wahl als 2. lebende Fremdsprache ab der 5. Klasse
- Schulautonome Ergänzungen in den Pflichtgegenständen BE, ME, GSK/Pol. Bildung und GWK aufgrund der autonomen Stundentafel
- 5. Klasse: Schulautonomer Pflichtgegenstand WEGE (Lehrplan) zur engen Begleitung des Umstiegs in die Oberstufe und der Reflexion von Haltungen und (Lern-)Routinen, Einüben von Problemlösungskompetenz in demokratischer Praxis, partizipative Planung von Schulveranstaltungen
- 6. Klasse: Wissenschaftliches Arbeiten, Rhetorik und Präsentation (Lehrplan) zur Vorbereitung auf die Reifeprüfung (Vorwissenschaftliche Arbeit)
- 6. – 8. Klasse: Wahl eines von neun Lernfeldern bzw. Wahlpflichtfächern mit autonomen Lehrplänen zur individuellen Schwerpunktsetzung: Gesellschaft, Gesundheit, Informatik, Neue Welten, Social Justice Education, Werkstatt Natur
- eine qualitativ hochwertige Tagesbetreuung mit Mittagstisch
- eine großzügig angelegte multimediale Bibliothek
- Schüler_innen als Buddies und Lehrer_innen als Mediator_innen
- unser Lerncafé
- Kooperationen mit außerschulischen Institutionen und Lernorten wie Universität Innsbruck, MCI, Architekturforum Tirol, Südwind Tirol, Safer Internet, Integrationsbetrieb ARTIS, Verein Mannsbilder, Aranea u.v.a.
- Aus-, Fort- und Weiterbildung in pädagogischen, fachlichen, organisatorisch-administrativen und technischen Lernfeldern
- gemeinsame Teamstunde für alle Lehrenden
- die Möglichkeit der Supervision für Lehrende, psychologische Begleitung in besonderen Situationen
Kurze Information zu jedem Lernfeld/Wahlpflichtfach als Entscheidungshilfe: Gesellschaft, Gesundheit, Informatik, Neue Welten, Social Justice Education, Werkstatt Natur
Vertiefende Info in unseren Lehrplänen: Gesellschaft, Informatik, Social Justice Education, Werkstatt Natur, Neue Welten, Gesundheit
Weitere Information zur Oberstufe: Präsentation (November 2024)
Unterstützung aller Schülerinnen und Schüler durch
Professionalisierung aller in der Schule Tätigen durch
Grundsatzerklärung zur Digitalisierung
SGA-Beschluss vom 26. März 2019
Grundsatzerklärung als PDF-Datei
Autonome Stundentafel BRG in der Au
SGA-Beschlüsse vom 30. Juni 2009, 18. Jänner 2011, 14. November 2012, 25. Jänner 2013, 23. Februar 2015, 25. November 2015, Oktober 2016, 7. Juni 2017, 18. Jänner 2018, 29. Mai 2018 und 26. März 2019.