Warum Facebook sich nicht schämt
und menschliche Entwicklung ein Gegenüber braucht
Vortrags- und Diskussionsabend am 17.Jänner 2017, 18-20 Uhr im Theatersaal unserer Schule.
und menschliche Entwicklung ein Gegenüber brauchtVortrags- und Diskussionsabend am 17.Jänner 2017, 18-20 Uhr im Theatersaal unserer Schule.
ist nicht so sehr unser Schullebenals die gleichnamige Veranstaltung von Cornelius Obonya und den österreichischen Salonisten, die am 20. Jänner 2017 um 19:30 Uhr in unserer Schule lesen und spielen:
in der letzten Stunde vor den Ferien,der sich die Schüler_innen des Lernfelds Gesellschaft widmeten, ist auch ein guter Anlass, unserer gesamten Schulgemeinschaft viel Erholung, eine sehr schöne Zeit und alles Gute für das Neue Jahr zu wünschen.
bei einem Trump-Interviewoder Darbietungen im Rahmen der Großen Chance empfinden, erstaunt uns selbst, aber unsere Theatergruppe Aullywood schaffte das in ihrer Aufführung spielend, denn das tun sie mit viel Begeisterung, Professionalität und Witz.
Ein Bericht von Laura Pattis und Anna Obermüller, 6B, und Roland Hofer**Eine Idee. Eine Idee stand am Anfang.
Wir wollten den Schüler_innen der Oberstufe eine Option eröffnen, den naturwissenschaftlichen Charakter eines Realgymnasiums noch weiter zu gestalten und neue Erfahrungen als Gemeinschaft zu machen.
auf EnglischMit Chris Daigl vom Tiroler Landestheater haben die 5a und ihre Lehrerin Ute Weigl-Brabec an einem entlischen Theaterworkshop in der Schule teilgenommen.
... oder besser Lawinenkunde mit Kunstschnee?Drei Bergführer erklärten am Mittwoch, dem 21.12.2016 den interessierten SchülerInnen der 7C Klasse die wichtigsten Dinge über Lawinen.
Kurs für Schülerinnen der 5. KlassenSeit November 2016 nehmen 15 unserer Schülerinnen der 5. Klassen an einem Selbstverteidigungskurs an unserer Schule teil.
Demokratiestellte unsere versammelte Oberstufe für ein Filmprojekt der 5A fest.
lassen sich im Lauf eines Schultagsnatürlich ständig gewinnen, konkret werden hier Überlegungen zu Kraft und Gegenkraft angestellt. Und zwar von den Schüler_innen der 2D im Auftrag ihrer Physiklehrerin Katja Böger.