Projekt Food on Film
Ein Bericht von Hannah, 7D
Wie wirkt sich unser Konsum eigentlich auf das gesamte Lebensmittelsystem aus? Im Rahmen des EU-Projekts „Food on Film“ haben wir uns in den letzten Wochen und Monaten intensiv mit den globalen Herausforderungen des Lebensmittelsystems beschäftigt.
Im November haben wir den „Weltacker“ in Innsbruck besucht und gesehen, wie viel Ackerfläche unser Konsum eigentlich verbraucht. In den letzten zwei Monaten haben wir uns einige interessante Filme zu diesem Thema angeschaut - von ausschließlich regionalem Konsum bis zu den schrecklichen Zuständen der Massentierhaltung - und anschließend unsere eigenen Drehbücher für 1-minütige Kurzfilme erstellt. Wir haben uns in Gruppen mit den Themen Massentierhaltung, Verpackungsmüll und Lebensmittelverschwendung beschäftigt und zu diesen dann Drehbücher und Storyboards erstellt. Bald findet die Einreichung statt und wir haben uns innerhalb der Klasse knapp für ein Drehbuch entschieden. Dieses werden wir für den Wettbewerb einsenden, jedoch könnten alle Kurzfilme nach der Verfilmung beim Innsbruck Nature Film Festival zu sehen sein. Unser Ziel ist es, mit unseren Filmen Aufmerksamkeit auf diese alltäglichen Probleme zu erregen. Der Konsum jedes Einzelnen hat schon große Auswirkungen auf das globale Lebensmittelsystem. Jede:r kann etwas verändern. Wir freuen uns schon, unsere Drehbücher in die Realität umzusetzen und uns beim Festival zu beweisen!
(Hannah Reinalter, 7D, 24. März 2025)
Klick aufs Bild (Bilder: dlam)